KI-Bildgenerator-Anzeigen: Schnell zu erstellen, schwer zu merken

Updated on
September 24, 2025
|
Tech and AI Explained
Published
September 24, 2025

Sie können KI-Bildgenerator-Anzeigen in wenigen Minuten erstellen, aber sind sie einprägsam? So erstellen Sie langlebige Anzeigen.

Hinterlassen KI-generierte Werbespots einen nachhaltigen Einfluss auf potenzielle Kunden?

Der Glamour von KI-Bildern, aber warum sie nicht andauernDer Glamour von KI-Bildern, aber warum sie verblassen

Mit KI-Bildgenerator, jeder kann Werbebilder in nur wenigen Minuten erstellen. Die Ergebnisse können wunderschön aussehen, mit scharfen Details und sogar lebensechten Szenen. Es gibt jedoch ein Problem: Viele KI-Anzeigen fühlen sich im Moment aufregend an, verschwinden aber schnell aus dem Gedächtnis. Bei guter Werbung ging es noch nie nur um Bilder. Der eigentliche Zweck besteht darin, Gefühle zu wecken, die bei den Menschen bleiben und sie zum Handeln zu motivieren.

Selbst im Zeitalter der KI gibt es drei Grundlagen, die Werbung niemals aus den Augen verlieren darf:

  • Resonanz: Die Macht, die Emotionen der Verbraucher zu bewegen
  • Kontext: Der Schlüssel, um aus einfachen Bildern aussagekräftige Botschaften zu machen
  • Richtung: Die Verwendung von Elementen wie Kostümen, Räumen und Ironie, um das Gefühl der Resonanz zu vervollständigen

Der Wert dieser Fundamentaldaten zeigt sich auch in den Markttrends. Laut Einblicke in die Wirtschaft von Fortune, der nordamerikanische Markt für KI-Bildgeneratoren hatte 2022 einen Wert von rund 100 Millionen US-Dollar und wird sich voraussichtlich bis 2030 mehr als verdreifachen. Und Werbung ist wegweisend, angetrieben durch den Druck, Kosten zu senken, die Produktion zu beschleunigen und die Kampagnenleistung zu steigern.

Das wirft die eigentliche Herausforderung auf: Wie bewahren wir in einer KI-gesteuerten Welt die Resonanz, die wahre Essenz der Werbung?

Aufbau einer emotionalen Verbindung in Anzeigen

Werbung ist mehr als ein Verkaufsinstrument. Es ist ein Gespräch zwischen einer Marke und ihrem Publikum. Wenn es gut gemacht wird, spiegelt es Identität und Werte wider.

Resonanz entsteht, wenn Menschen lachen, sich identifizieren oder sich sogar ein wenig unwohl fühlen, weil diese Emotionen zum Handeln führen. Wahre Werbung zeigt sich nicht einfach. Sie verbindet Emotionen, Wünsche und Instinkte.

Volkswagens „Think Small“ (1960)


Als Volkswagen 1949 auf den US-Markt kam, hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, mit größeren Autoherstellern zu konkurrieren. 1960 lancierte die Werbeagentur DDB die „Denke klein“ Kampagne. In den Anzeigen wurde die Idee, dass „größer ist besser“, in Frage gestellt und stattdessen der Käfer dafür gefeiert, dass er klein und erschwinglich ist.

Dieser einfache, witzige Ansatz hob sich von den auffälligen Anzeigen der Zeit ab. Die Kampagne war so effektiv, dass die Verkäufe von Volkswagen in den USA zwischen 1959 und 1968 um 307% stiegen. Heute gilt „Think Small“ in der Werbung immer noch als klassisches Beispiel für „weniger ist mehr“.

Fünf Möglichkeiten, Resonanz zu erzeugen

  1. Emotionale Verbindung: Anzeigen, die universelle Emotionen wie Liebe, Humor oder familiäre Bindungen ansprechen, bleiben eher in Erinnerung. Nutzer reagieren stark, wenn sie durch eine Anzeige Freude, Wärme oder sogar Überraschung empfinden.
  2. Geschichtenerzählen: Erzählungen über Reisen, Kämpfe und Erfolge helfen den Verbrauchern, sich selbst in der Marke zu sehen. Eine gute Geschichte macht das Produkt zu einem Teil von etwas Größerem als einem einzelnen Bild oder Slogan.
  3. Grafik und Musik: Starke Bilder in Kombination mit dem richtigen Soundtrack können ein sensorisches Erlebnis schaffen, das über Worte hinausgeht. Insbesondere Musik ist eng mit dem Gedächtnis verbunden und kann die Markenerinnerung stärken.
  4. Empathie und Verlässlichkeit: Anzeigen, die echte Bedenken oder gemeinsame Erfahrungen widerspiegeln, geben den Zuschauern das Gefühl, verstanden zu werden. Das könnte bedeuten, alltägliche Herausforderungen, kulturelle Nuancen oder Sichtweisen zu zeigen, die bei bestimmten Gruppen Anklang finden.
  5. Soziale Werte: Moderne Verbraucher erwarten, dass Marken für etwas stehen. Das Hervorheben von Bekenntnissen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Ethik oder soziale Wirkung hilft, Vertrauen aufzubauen und eine emotionale Ausrichtung auf das Publikum aufzubauen.

Resonanz beginnt nicht bei der Technologie. Sie beginnt bei den Menschen, ihren Gefühlen, Werten und gelebten Erfahrungen. Technologie kann die Botschaft verbessern, aber ohne menschliches Verständnis im Mittelpunkt wird eine Anzeige keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die Grenzen der KI-generierten Resonanz

„Wow, KI kann das?“ ist eine starke Reaktion — aber sie ist flüchtig. Die Leute kennzeichnen KI-generierte Inhalte immer noch instinktiv als „falsch.“

Die Überraschung von „Wow, KI kann das!“ erzeugt sicherlich ein starkes Gefühl. Aber diese Aufregung ist nur vorübergehend und verblasst schnell. Dies ist das Hauptproblem bei KI-Videos. Egal wie echt sie aussehen, die Leute halten sie immer noch für „falsch, nicht echt.“

In echten Anzeigen werden berühmte Models oder Schauspieler nicht nur für ihr Aussehen verwendet. Ihre Geschichten — ihre Jobs, Lebenserfahrungen und Beziehungen zur Öffentlichkeit — verleihen der Botschaft Vertrauen und Bedeutung. Aber KI-Modelle haben keine Geschichte. Aus diesem Grund gelingt es KI-Anzeigen oft nicht, eine echte Verbindung zu den Menschen aufzubauen. Die erste Reaktion auf KI-gestützte Inhalte ist oft „Wow, KI kann das?“ Es erregt Aufmerksamkeit, aber der Effekt lässt schnell nach. Zuschauer neigen immer noch dazu, KI-generierte Anzeigen als „falsch“ anzusehen, was ihre emotionale Wirkung einschränkt.

Dieses Vertrauen in Neues ist eine der größten Schwächen der KI-Werbung. Selbst wenn Bilder realistisch erscheinen, mangelt es ihnen oft an Authentizität. Bei Authentizität geht es nicht nur darum, wie etwas aussieht. Es geht um Vertrauen, Sinn und gelebte Erfahrung.

In der traditionellen Werbung sorgen wiedererkennbare Models und berühmte Schauspieler für mehr als bloße Optik. Ihre persönlichen Geschichten, ihr beruflicher Hintergrund und ihr Ruf in der Öffentlichkeit haben ein kulturelles Gewicht, das die Markenbotschaft stärkt. Zum Beispiel signalisiert eine Sportmarke, in der ein Profisportler vertreten ist, Disziplin, Anspruch und Glaubwürdigkeit. KI-generierte Modelle können diese Tiefe nicht bieten, da sie keine Geschichte, Identität oder soziale Präsenz haben.

Echt gegen KI-generiert (Quelle: stramline)

Das hat zur Folge, dass KI-generierte Anzeigen häufig in dreierlei Hinsicht Probleme haben:

  • Vertrauen aufbauen: Die Zuschauer wissen, dass die Person nicht existiert, was die Glaubwürdigkeit verringert.
  • Kulturelle Relevanz schaffen: Menschliche Figuren verkörpern Werte und haben einen Hintergrund, der beim Publikum Anklang findet. KI-Figuren fehlen diese Assoziationen.
  • Langfristige Wirkung erzielen: Ohne ein wiedererkennbares Gesicht oder eine authentische Geschichte werden KI-Anzeigen oft eher als Gimmick denn als aussagekräftige Botschaft in Erinnerung behalten.

Für Werbetreibende besteht die Herausforderung nicht in der Qualität des KI-Outputs, sondern in der Fähigkeit, Resonanz darin zu erzeugen. Um erfolgreich zu sein, müssen KI-Anzeigen emotional, erzählerisch und kontextuell geprägt sein, sodass das Fehlen einer menschlichen Hintergrundgeschichte ausgeglichen wird.

Kontext — Wie Bedeutung die emotionale Wirkung prägt

Kontext macht aus einem Bild oder Video mehr als nur ein „hübsches Bild“. Es verbindet Bilder mit den Erfahrungen und Emotionen der Menschen. Dieselbe Szene kann sehr unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, wie sie gerahmt ist.

Zum Beispiel kann ein Auto, das in einem Film fährt, symbolisieren Freiheit. In einer Versicherungsanzeige könnte dasselbe Auto Folgendes vorschlagen Sicherheit. In einer Reiseanzeige könnte es bedeuten Flucht. Der Kontext wandelt identische Bilder in völlig unterschiedliche Botschaften um.

Egal wie realistisch KI-Bilder erscheinen, ohne Kontext können sie Menschen nicht wirklich bewegen. Was beim Publikum ankommt, ist nicht die Technologie selbst, sondern die Bedeutung, die sie umgibt.

„Sei kein Huhn, probier unser Huhn!“

  • Huhn = Huhn (Substantiv)
  • Huhn = feige (Adjektiv)

Dieser Satz funktioniert aufgrund des Wortspiels. Englischsprachige verstehen sofort die doppelte Bedeutung, was sie lustig und einprägsam macht.

Ein typisches Beispiel: „Short Guy's View“

Stellen Sie sich ein KI-generiertes Foto einer Frau mit niedrigem Winkel vor. An sich ist es nur ein Bild. Aber wenn es beschriftet ist „Short Guy's View“, die Bedeutung verschiebt sich. Plötzlich scheint sie nach unten zu schauen und erzeugt ein Gefühl von Distanz oder Ablehnung. Ihr Gesichtsausdruck kann jetzt als abweisend gelesen werden. Einfach das ändern Kontext verändert die gesamte emotionale Wirkung des Bildes.

Kontext ist also nicht nur ein Werkzeug, um ein Bild zu beschreiben. Es ist das Schlüsselelement, das entscheidet, welche Emotionen der Verbraucher empfinden wird. Anzeigen, die Menschen wirklich ansprechen, beginnen immer mit dem richtigen Kontext.

KI-generiertes Bild einer Frau

Am Ende werden Anzeigen wirkungsvoll, wenn sie einem einfachen Ablauf folgen: Kontext → Kopieren → Impact. Starke Bilder oder neue Techniken allein garantieren keine Ergebnisse. Wirkung entsteht, wenn der Kontext den Bildern eine Bedeutung verleiht und der Text diese Bedeutung auf eine Weise verstärkt, die bei den Verbrauchern ankommt.

Aus diesem Grund ist der Kontext der Schlüssel zur Überwindung einer der größten Schwächen von KI-generierten Anzeigen. Ohne das richtige Framing besteht die Gefahr, dass sich KI-Inhalte hohl oder vergesslich anfühlen. Mit dem richtigen Kontext können jedoch auch KI-gestützte Bilder emotionales Gewicht haben und ein Publikum ansprechen.

Richtung — Drei Wege, um Wirkung zu erzielen

Kostümregie

In der Werbung sind Kleidung niemals nur „Outfits“. Sie signalisieren die Identität und die Werte einer Marke und prägen gleichzeitig, wie sich die Menschen fühlen. Farben und Stile erzeugen im Kopf des Publikums sofort Assoziationen.

  • EIN weißes Hemd mit Jeans schlägt vor Einfachheit und Ansprechbarkeit.
  • EIN schwarzes Kleid kommuniziert Kultiviertheit und Luxus.
  • Sportbekleidung vermittelt Stärke, Bewegung, und Energie.
  • Umweltfreundliche Stoffe Signal Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  • Kräftige Farbpaletten kann projizieren Vertrauen und Jugendlichkeit.

Modeentscheidungen geben mehr als nur einen visuellen Ton an. Sie stärken das Geschichtenerzählen und können sogar tiefere Werte signalisieren, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit, wenn umweltfreundliche Materialien verwendet werden.

KI-Tools können jetzt die Kostümregie unterstützen, indem sie es Marken ermöglichen, mit unzähligen Stilen zu experimentieren und schnell herauszufinden, was am besten zu ihrem Image passt. Selbst im Zeitalter der Automatisierung bleibt die Kleidungsregie eines der mächtigsten Tools in der Markenkommunikation.

DHL verwendet die Kombination der gelben Markenfarbe mit den Uniformen der Mitarbeiter

DHL verwendet die Kombination der gelben Markenfarbe mit den Uniformen der Mitarbeiter

Die Werbebranche entwickelt sich rasant, da KI qualitativ hochwertige Bilder generiert, kreative Aufgaben automatisiert und die Effizienz verbessert. Die von Adidas „Blumig“ Eine Kampagne zeigt beispielsweise, wie KI stilvolle, effektive Bilder in großem Maßstab erstellen kann.

Da der KI-Inhalt jedoch wächst, fragen sich die Menschen: Kann KI wirklich menschliche Kreativität, emotionales Geschichtenerzählen und echte Markenidentität ersetzen?

Ein Bild, das von Adidas mit KI erstellt wurde

Raum und Requisiten

Räume und Requisiten sind mehr als Hintergrundelemente. Sie dienen als visuelle Sprache, die die Philosophie und den emotionalen Ton einer Marke zum Ausdruck bringt. Oft nehmen Verbraucher die Umgebung wahr, bevor sie das Produkt wahrnehmen.

Zum Beispiel:

  • Ein Blumenfeld in einer Gucci-Parfumwerbung mag schlicht und natürlich wirken.
  • Das gleiche Konzept in einer Parfum-Werbung von Prada könnte übergroße Blumen enthalten, die sofort ein Gefühl von Luxus und Eleganz erzeugen.

Requisiten und Räume prägen daher Emotionen und sorgen dafür, dass die Markenwerte im Gedächtnis des Verbrauchers bleiben.

Gucci (links)/Prada (rechts)

Ironie

Ironie in der Werbung entsteht, wenn zwei scheinbar nicht übereinstimmende Elemente zusammengesetzt werden. Diese Spannung erregt Aufmerksamkeit, weckt Neugier und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Zum Beispiel:

  • Ein Model in einem viktorianischen Kleid, das durch eine futuristische Cyberpunk-Stadt geht, unterstreicht mutige Kreativität.
  • Ein luxuriöses Model, das auf einem traditionellen Straßenmarkt posiert, schafft einen markanten Kontrast zwischen Alltag und hochwertigem Design.

Diese Kombinationen überraschen das Publikum und zwingen es, innezuhalten und die Botschaft eingehender zu betrachten. Ironie fordert den Verbraucher auf, zu fragen: „Warum haben sie diese Elemente gepaart?“ Das Hinterfragen macht die Botschaft der Marke einprägsamer.

KI-Bilder

Diese Kombinationen überraschen das Publikum und zwingen es, innezuhalten und die Botschaft eingehender zu betrachten. Ironie fordert den Verbraucher auf, zu fragen: „Warum haben sie diese Elemente gepaart?“ Das Hinterfragen macht die Botschaft der Marke einprägsamer.

Am Ende geht es bei Ironie nicht nur um Humor. Es ist ein Tool, das es Marken ermöglicht, neue Perspektiven zu präsentieren, neue Denkweisen zu fördern und eine starke emotionale Wirkung zu hinterlassen.

Werbebilder mit AI Studios erstellen

Mit KI-Studios KI-Bildgenerator, jeder kann innerhalb von Minuten werbefertige Grafiken erstellen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und macht den Prozess der Anzeigenproduktion einfach und effizient.

Schritt 1: Eingabeaufforderung eingeben — Werbebotschaft in Bildern gestalten

Die Qualität des generierten Bildes hängt stark von der Eingabeaufforderung (Texteingabe). Anstatt etwas Allgemeines wie „eine Person“ einzugeben, ist es besser, genau zu sein wer, wo, wie und in welcher Stimmung Sie möchten, dass der Betreff erscheint.

Prompt-Formel (Grundstruktur)

[Betreff/Ziel] + [Aktion/Situation] + [Hintergrund/Einstellung] + [Stil/Stimmung]

Beispiel 1

❌ Generisch: „weibliches Model“

✅ Spezifisch: „Ein weibliches Model, das in einem schwarzen Kleid durch eine Stadtstraße geht, stilvolle Mode und Atmosphäre, realistischer Stil“

Beispiel 2

❌ Generisch: „Auto“

✅ Spezifisch: „Ein Elektroauto, das durch eine futuristische Stadt mit Neonlicht rast, dynamischer und innovativer Markenwerbeton im Cyberpunk-Stil“

Tipps zum Schreiben starker Aufforderungen

  • Hinzufügen emotionale Worte für eine stärkere Wirkung (lebenslustig, nostalgisch, energisch, elegant).
  • Reflektiere deine markenton (luxuriös, umweltfreundlich, minimalistisch, futuristisch).
  • Benutzen Begriffe aus dem Bereich Film oder Fotografie (Aufnahme aus einem niedrigen Winkel, Kinobeleuchtung, Nahaufnahme).
  • Sie können einen visuellen Stil auf der Benutzeroberfläche auswählen, aber wenn Sie ihn in die Eingabeaufforderung aufnehmen, wird die Ausgabe oft noch präziser.

Eine Aufforderung ist nicht nur eine Anweisung. Es ist der Entwurf, der Ihre Markenbotschaft in ein klares und zielgerichtetes Bild verwandelt.

Schritt 2: Laden Sie ein Referenzbild hoch

Fotos der Produkte oder es können Logos hochgeladen werden, um die KI zu steuern und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Ihrer Markenidentität entsprechen.

Schritt 3: Stellen Sie das Seitenverhältnis ein

Wähle Seitenverhältnisse, die zu deinem Werbekanal passen:

  • 1:1 für Instagram
  • 16:9 für YouTube oder Standardvideo
  • 9:21 für Inhalte in Kurzform

Schritt 4: Wählen Sie einen Stil

Wählen Sie je nach Markenidentität aus Optionen wie Realistic, Digital Painting, Anime, Pixel Art, Cyberpunk, Fantasy und mehr.

Schritt 5: Generieren und Bearbeiten

Bewerben Variationen um verschiedene Versionen zu erkunden, passen Sie Farben und Zusammensetzung, und passen Sie die Details an, bis Sie das perfekte Bild für Ihre Kampagne haben.

Resonanz statt Technologie

KI kann Anzeigen schneller und billiger machen, aber Resonanz ist immer noch das Herzstück der Werbung. Was wirklich zählt, sind Entscheidungen in Bezug auf Kontext, Regie, Kostüme und Räume, denn diese Entscheidungen entscheiden darüber, ob Menschen etwas fühlen.

Der Filmemacher Georges Simenon sagte einmal: „Die beste Anzeige ist die, in der der Ersteller unsichtbar ist.“ Dies gilt auch in der KI-Ära. Je weniger der Schöpfer seine Präsenz forciert, desto natürlicher verbinden sich die Menschen mit der Marke.

Was die Menschen letztlich bewegt, ist nicht die Maschine, sondern menschliche Aufrichtigkeit und Empathie. KI ist ein starker Partner, aber Resonanz, die wahre Seele der Werbung, wird immer von Menschen ausgehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Q1. Kann ein mit einem KI-Videogenerator erstelltes Werbevideo echte Dreharbeiten vollständig ersetzen?
EIN. Nicht vollständig. Echtes Filmen bietet einen einzigartigen Realismus und eine einzigartige sensorische Wirkung. Ein KI-Videogenerator eignet sich jedoch hervorragend, um Ideen zu testen, globale Kampagnen zu skalieren und Kosten zu sparen, insbesondere bei den Avataren und der mehrsprachigen Synchronisation von AI Studios.

Q2. Welche Rolle spielt ein KI-Bildgenerator bei der Werbeproduktion?
EIN. Es erstellt schnell symbolische oder Cutaway-Bilder und verleiht Anzeigen Tiefe. Beispielsweise können KI-generierte Aufnahmen des Meeres oder der Klippen in einer SUV-Anzeige das Geschichtenerzählen und die emotionale Wirkung verbessern, selbst in kurzen Werbespots.

Q3. Können Werbevideos, die mit AI Studios erstellt wurden, natürlich und nicht „zu künstlich“ aussehen?
EIN. Ja. AI Studios unterstützt realistische Avatare, Hintergründe und Kameraeffekte. Mit der richtigen Richtung können Videos fast wie echte Dreharbeiten aussehen, aber Kontext und Resonanz sind wichtiger als Techniken.

Q4. Ist KI-Werbung auch für kleine Marken wirksam?
EIN. Absolut. Mit begrenzten Budgets profitieren kleine Marken am meisten von KI-Videogeneratoren und KI-Studios. Sie können schnell Prototyp-Anzeigen erstellen, die Reaktionen des Publikums testen und kostengünstig weltweit expandieren.

Q5. Was ist der wichtigste Faktor in der KI-Werbung?
EIN. Der Schlüssel ist nicht Technologie, sondern Resonanz. KI-Video- oder Bildgeneratoren sind Tools, aber wahrer Werbeerfolg beruht darauf, die Emotionen der Verbraucher durch Kontext, Storytelling und Markenauthentizität zu wecken.

KI-Bildgenerator-Anzeigen: Schnell zu erstellen, schwer zu merken