So create a onboarding video script

Updated on
August 8, 2025
|
How to guides
Published
August 8, 2025

New Beginnings: Introducing Your Company Culture

Onboarding videos are a critical touchpoint for new employees, setting the stage for their future at your company. A compelling script is the backbone of an effective onboarding video, but knowing where to start can be daunting. This blog serves as a pragmatic guide for those ready to craft a script that does more than just tick boxes. Here, you'll find the key elements for creating a video script that informs with clarity and engages with purpose.

How to Make an Onboarding Video Script

The challenge of onboarding is not just to inform new hires about their roles, but to do so in a way that is memorable and impactful. This is where the art of scripting comes into play. Through this blog, we will navigate the intricacies of scriptwriting, from pinpointing your message to refining the final words. Whether you're a seasoned HR professional or a first-time scriptwriter, the insights shared here will help you produce a script that is both informative and engaging, ensuring your onboarding video makes the right impact from the start.

Step 1: Define Your Objectives

2 people pointing at 3 different targets and one of them is emphasized.

Before you dive into the intricacies of scriptwriting, it's crucial to establish the goals of your onboarding video. This foundational step is about pinpointing exactly what you want your new employees to take away from the video. To do this, consider the following questions:

What is the core message you want to convey? Whether it's a warm welcome, a company mission statement, or a set of core values, the central message should resonate throughout the video.

Which aspects of the company culture are most important to highlight? Culture is a key element that can make your company stand out. Identify which cultural facets you want to showcase, such as teamwork, innovation, or social responsibility.

What do new hires need to know to start off on the right foot? This could range from practical information about day-to-day operations to insights into long-term career development opportunities within the company.

How can you address the specific needs of different roles or departments? Tailoring content to address the unique aspects of various positions can make the video more relevant and engaging for each new employee.

What tone and style will best reflect your company and appeal to new hires? The tone of your video should align with your company's brand and be appropriate for your audience. A tech startup might opt for a casual, energetic tone, while a law firm might choose a more formal approach.

Step 2: Understand Your Audience

People pointing at a persona, retail shop, and money.

To ensure your onboarding video script effectively resonates with new hires, it's vital to delve into who they are and what they need. This understanding will inform how you communicate your message, making it as engaging and relevant as possible. Below, we've outlined key audience considerations in a different format, providing clear examples to help you craft a script that truly speaks to your new employees.

1. Demographic Diversity

People conduct analysis of how others perceive things.
  • Consideration: Your audience may range from recent graduates to industry experts.
  • Example: Use a balanced approach in your script. For example, introduce the company's project management tool with a brief explainer for newcomers, while also mentioning advanced features that seasoned professionals would appreciate.

2. Role-Specific Content

  • Consideration: Different positions require varying information.
  • Example: For customer service roles, detail the importance of empathy and active listening in client interactions. Conversely, for a data analyst role, focus on the data platforms used by the company and the analytical skills required.

3. Learning Preferences

A person visually learning and enjoying it
  • Consideration: People have different learning styles—visual, auditory, and kinesthetic.
  • Example: Incorporate a mix of content, like infographics illustrating the organizational structure for visual learners, voiceovers explaining company history for auditory learners, and interactive quizzes for kinesthetic learners.

4. Cultural Inclusivity

  • Consideration: Your workforce may be culturally diverse.
  • Example: Feature a segment in the video where various employees share greetings in their native languages or discuss what diversity means to them, showcasing the company's inclusive culture.

5. Language Considerations

English being translated to a different language
  • Consideration: Language proficiency can vary among international employees.
  • Example: Script your video with clear, concise language and offer subtitles in multiple languages. For instance, instead of saying "employees are the cornerstone of our robust corporate synergy," say "our employees are essential to our company's success."

6. Prior Knowledge

  • Consideration: The industry experience of your audience can differ.
  • Example: When discussing the sales funnel, provide a simple definition first: "The sales funnel represents the customer journey from learning about our product to making a purchase." Then, add a layer of detail for those with more experience, discussing conversion rates and lead nurturing strategies.

Step 3: Outline Your Script

2 different dialogue bubbles to indicate 2 people speaking

A concise outline is crucial for crafting an engaging and informative onboarding video script. It serves as a blueprint, ensuring that the video flows smoothly and covers all key information. Below is a compact table that encapsulates each segment of your script outline:

Section Purpose Details
Introduction Set a welcoming tone and preview content. Overview of the onboarding process and its significance.
Company Overview Introduce mission, values, and culture. History, vision, and core values with illustrative stories.
Team Introductions Familiarize with key team members. Brief intros with roles and personal anecdotes.
Role Expectations Outline job responsibilities and goals. Clear expectations and role contributions.
Procedures and Policies Inform about key policies and compliance. Essential policies with visual aids for complex topics.
Resources and Support Direct to help and resources. Guidance on support contacts and resource locations.
Conclusion Summarize and encourage next steps. Recap and prompt for initial tasks or team introductions.

Step 4: Write the Script

Writing a script with a pencil

Now that you've outlined the content it's time to write the script for your onboarding video. This stage is all about bringing your outline to life with engaging dialogue, clear descriptions, and specific directions for the accompanying visuals. Here's how to proceed, along with some tools and resources that can assist you in the scriptwriting process:

Start with a Captivating Introduction: Engage your audience right from the start. Use a tool like AnswerThePublic to understand common questions new hires might have and address these in your opening lines.

Reflect Your Company's Brand Voice: Ensure the script's tone aligns with your corporate identity. For maintaining a consistent voice, consider using Grammarly which can help you adjust the tone of your writing.

Keep it Clear and Direct: Use plain language to make your script accessible. Tools like Hemingway Editor can help simplify your sentences and remove unnecessary complexity.

Weave in Stories and Examples: Bring abstract concepts to life with anecdotes. If you need inspiration, TED Talks can be a great source for storytelling techniques.

Engage with Interactive Elements: Ask questions to involve the audience. Create interactive elements like quizzes or polls using platforms like Mentimeter to add directly into your video.

Describe Visual Elements: Plan what viewers will see as they listen. Use a storyboard tool like Storyboard That to visualize scenes and ensure alignment with your script.

End with Actionable Steps: Conclude with clear next steps. Employ a project management tool like Trello to outline post-video actions for new hires to track their onboarding tasks.

A video player

Throughout the writing process, keep in mind that tools like Scrivener or Final Draft can help organize your script and format it professionally. These resources can streamline the scriptwriting process, allowing you to focus on creating content that's both informative and engaging for your new employees. Once your draft is complete, you'll review and refine it, ensuring it meets the needs of your audience and aligns with your company's onboarding goals.

Step 5: Include Visual Cues

A person perceiving visual cues

Visual cues are critical in enhancing the narrative of your onboarding video script. They provide context, emphasize key points, and maintain viewer engagement. As you integrate these cues into your script, consider the following:

  • Scene Transitions: Mark transitions to guide viewers through the video's storyline.
  • Supporting Imagery: Note which images will illustrate specific points in the script.
  • Graphics and Text: Indicate where to use graphics or text overlays for emphasis or clarity.
  • Authentic Footage: Beschreiben Sie Szenen, die echte Mitarbeiter und die Arbeitsumgebung zeigen.
  • Animationen: Weisen Sie darauf hin, wo Animationen verwendet werden könnten, um komplexe Ideen oder Prozesse zu vereinfachen.

Beispielskript mit visuellen Hinweisen:

 

[OPENING VISUAL: Sunrise over the city skyline transitioning to the glowing windows of the company's office building]

 

NARRATOR:

 

"At [Company Name], we're not just a team; we're pioneers shaping the future together."

 

[VISUAL CUE: Employees are seen collaborating in an open, modern office space]

 

"Here, every voice matters, and together, we turn challenges into achievements."

 

[VISUAL CUE: Close-up of a hand placing a puzzle piece into a company logo-shaped puzzle, symbolizing contribution and fit]

 

"Our commitment to excellence is unwavering, and it's reflected in the work we do and the bonds we build."

 

[VISUAL CUE: Montage of employees at various company events, laughing and working together]

 

"Welcome to a place where you can grow, innovate, and lead. Welcome to [Company Name]."

 

[FINAL VISUAL: Company logo appears as the music reaches a hopeful crescendo]

Schritt 6: Überprüfen und bearbeiten

A person reviewing a document

Sobald Ihr Drehbuch ausgearbeitet ist, ist es an der Zeit, es durch einen gründlichen Überprüfungs- und Bearbeitungsprozess zu verfeinern. Diese Phase ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Onboarding-Video klar, präzise und fehlerfrei ist. So gehen Sie effektiv an die Überprüfung und Bearbeitung Ihres Skripts heran:

Lesen Sie für mehr Klarheit: Gehen Sie das Skript durch, um sicherzustellen, dass die Informationen klar und leicht verständlich dargestellt werden. Entfernen Sie alle Fachausdrücke oder Fachausdrücke, die neue Mitarbeiter verwirren könnten.

Auf Prägnanz prüfen: Schneiden Sie alle unnötigen Wörter oder Sätze ab, die der Nachricht keinen Mehrwert verleihen. Streben Sie ein Drehbuch an, das fesselnd und auf den Punkt gebracht ist.

Konsistenz sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass der Ton und der Stil im gesamten Drehbuch konsistent sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die visuellen Hinweise einheitlich formatiert und leicht zu erkennen sind.

Feedback einholen: Teilen Sie das Drehbuch mit Kollegen oder Interessenvertretern, um deren Meinung zu erhalten. Ein frischer Blick kann Probleme erkennen, die Sie vielleicht übersehen haben, und wertvolle Perspektiven bieten.

Überarbeitungen einbeziehen: Nehmen Sie auf der Grundlage des eingegangenen Feedbacks Änderungen am Drehbuch vor. Dies könnte eine Umformulierung von Abschnitten für einen besseren Ablauf, eine Anpassung des Zeitablaufs oder eine Verbesserung der visuellen Beschreibungen beinhalten.

Korrekturlesen: Lesen Sie das Skript abschließend sorgfältig auf Grammatikfehler, Tippfehler und Formatierungsinkonsistenzen. Tools wie Grammarly oder ProWritingAid können in dieser Phase hilfreich sein.

Denken Sie daran, dass die Überprüfungs- und Bearbeitungsphase iterativ ist. Sie können mehrere Feedbackrunden und Überarbeitungen durchlaufen, bevor Sie zur endgültigen Version Ihres Skripts gelangen. Diese Liebe zum Detail zahlt sich aus, wenn Ihr Onboarding-Video neue Mitarbeiter effektiv begrüßt und auf ausgefeilte und professionelle Weise weiterbildet.

Schritt 7: Timing hinzufügen

2 hands holding a clock that reads 3 o'clock.

Der Rhythmus Ihres Onboarding-Videos wird vom Timing des Drehbuchs bestimmt. Weisen Sie jedem Segment eine Dauer zu, um einen natürlichen Informationsfluss zu gewährleisten. Dies könnte bedeuten, dass beim Durchlesen eine Zeitspanne festgelegt wird, um abzuschätzen, wie lange es dauert, bis das Drehbuch laut vorgelesen wird. Passen Sie das Drehbuch an die gewünschte Videolänge an und stellen Sie sicher, dass für komplexere Themen ausreichend Zeit zur Erläuterung bleibt. Das Timing sollte auch mit visuellen Elementen synchronisiert werden, um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten.

Beachten Sie beim Hinzufügen von Timing zu Ihrem Skript das folgende Beispiel als Leitfaden:

Beispiel:

**[00:00:05 - Introduction]**

"Welcome to [Company Name], your new home for growth and innovation."

**[00:00:15 - Company Overview]**

"Founded in 2001, we've risen to challenges and celebrated victories, always striving for excellence."

**[00:00:30 - Team Introductions]**

"Meet your team, a group of dedicated professionals who will support you on this exciting journey."

**[00:00:45 - Role Expectations]**

"Your role is vital. As a [Job Title], you'll contribute to our mission with your unique skills."

**[00:01:00 - Procedures and Policies]**

"Let's walk through the key policies that keep our workplace safe, inclusive, and productive."

**[00:01:15 - Resources and Support]**

"Discover the resources at your disposal, from learning platforms to wellness programs."

**[00:01:30 - Conclusion]**

"We're thrilled to have you on board. Together, we'll achieve greatness. Welcome to the team!"

Schritt 8: Erstellen Sie ein Storyboard

A visual storyboard

Wenn Sie Ihr Drehbuch in einen visuellen Plan umwandeln, illustriert ein Storyboard jede Szene und bietet dem Produktionsteam eine visuelle Referenz. Zeichnen Sie Bilder für jeden Teil des Drehbuchs oder wählen Sie Bilder aus. Notieren Sie sich dabei Kamerawinkel und Bewegungen, um das Geschichtenerzählen zu verbessern. Das Storyboard kombiniert visuelle Elemente mit dem Drehbuchtext und ermöglicht so einen umfassenden Überblick darüber, wie sich das Video entwickeln wird. Es ist ein Tool sowohl für die Visualisierung als auch für die Überarbeitung und stellt sicher, dass das Endprodukt kohärent und wirkungsvoll ist.

Beispiel:

Frame Visual Description Script Text
1 Logo animation with upbeat music. [00:00:05] "Welcome to [Company Name], your new home for growth and innovation."
2 Montage of company milestones. [00:00:15] "Founded in 2001, we've risen to challenges and celebrated victories..."
3 Team members waving to the camera. [00:00:30] "Meet your team, a group of dedicated professionals..."
4 Animated chart showing job impact. [00:00:45] "Your role is vital. As a [Job Title], you'll contribute to our mission..."
5 Infographic highlighting company policies. [00:01:00] "Let's walk through the key policies that keep our workplace safe..."
6 Virtual tour of the online resource portal. [00:01:15] "Discover the resources at your disposal, from learning platforms to wellness programs."
7 The team gathered, applauding the new hire. [00:01:30] "We're thrilled to have you on board. Together, we'll achieve greatness..."

Schritt 9: Endgültige Überprüfung und Überarbeitungen

A review of a document with a checkmark to indicate it has been reviewed

Die Durchführung einer abschließenden Überprüfung und das Vornehmen der erforderlichen Überarbeitungen an Ihrem Onboarding-Videoskript ist ein wichtiger Schritt im Drehbuchprozess. Dies ist Ihre Gelegenheit, sicherzustellen, dass jede Zeile, jeder visuelle Hinweis und jedes gesprochene Wort perfekt zu den Werten Ihres Unternehmens und den Zielen passt, die Sie sich für das Onboarding-Erlebnis gesetzt haben. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie diesen letzten Feinschliff ausführen können:

Drehbuch anhand der Ziele überprüfen: Überprüfe noch einmal deine ursprünglichen Ziele und stelle sicher, dass das Drehbuch alle Ziele erfüllt, die du für das Onboarding-Video festgelegt hast. Überprüfe, ob die Kernbotschaft klar ist und Unternehmenskultur ist genau dargestellt.

Holen Sie sich die Zustimmung der Stakeholder: Teilen Sie das Drehbuch den wichtigsten Stakeholdern im Unternehmen zur Genehmigung mit. Dazu können Abteilungsleiter, Personalvertreter und sogar eine Auswahl potenzieller Neueinstellungen gehören, um eine neue Perspektive zu gewinnen.

Auf Flow und Pacing achten: Lesen Sie das Skript durch, um sicherzustellen, dass die Informationen in einer logischen Reihenfolge dargestellt werden und ein ansprechendes Tempo beibehalten. Passen Sie bei Bedarf die Taktung der Abschnitte an, um eine bessere Aufnahme des Materials zu ermöglichen.

Sorgen Sie für Klarheit und Prägnanz: Suchen Sie nach Abschnitten, die möglicherweise zu komplex oder zu wortreich sind, und vereinfachen Sie sie. Das Skript sollte für alle neuen Mitarbeiter zugänglich sein, unabhängig von ihrem Hintergrund.

Integrieren Sie visuelle Beschreibungen: Vergewissern Sie sich, dass visuelle Hinweise genau beschrieben sind und die Erzählung effektiv unterstützen. Das Bildmaterial sollte das Drehbuch ergänzen und nicht von den Kernaussagen ablenken.

Technische Anweisungen fertigstellen: Stellen Sie sicher, dass alle technischen Anweisungen für das Videoproduktionsteam klar sind. Dazu gehören Kamerawinkel, Tonsignale und Übergänge.

Nachdem die endgültige Überprüfung abgeschlossen und das Drehbuch auf Hochglanz poliert ist, können Sie jetzt in die Produktionsphase übergehen. Dieses Skript dient als Vorlage für ein Onboarding-Video, das nicht nur neue Mitarbeiter begrüßt, sondern sie auch in die Kultur und Erwartungen Ihres Unternehmens eintauchen lässt. Es ist ein erster Schritt zur Förderung einer produktiven, engagierten und informierten Belegschaft, die Ihr Unternehmen voranbringen wird. Willkommen in der letzten Phase der Gestaltung eines außergewöhnlichen Onboarding-Erlebnisses.

Tipps zur Problembehandlung und häufig auftretende Probleme

A woman presenting her issue and a tech trying to troubleshoot it

Selbst die am sorgfältigsten ausgearbeiteten Onboarding-Videoskripte können einige Probleme haben. Hier finden Sie eine einfache Frage und Antwort, die Ihnen helfen soll, einige häufig auftretende Herausforderungen beim Schreiben von Drehbüchern zu bewältigen:

Q: My script is too long and I'm concerned it'll bore the audience. What should I do? A: It's important to be concise. Review each section and ask yourself if the information is essential for a new hire's first day. If not, consider shortening or removing it. Aim for a script that's informative but not overwhelming.

Q: The script doesn't quite reflect our company culture. How can I adjust it? A: Reflect on what makes your company unique and infuse those elements into the script. If your company is known for being innovative, use language that conveys creativity and forward-thinking. For a more traditional firm, maintain a tone that's professional yet welcoming.

Q: The script seems informative but not very engaging. How can I improve it? A: Engagement is key in onboarding videos. Try incorporating questions that encourage new hires to think about how they'll fit into the company. You can also include brief success stories or testimonials from current employees to add a personal touch and make the content more relatable. >

Zusätzliche Tipps und Tricks

A lightbulb

Um ein Onboarding-Videoskript zu erstellen, das bei neuen Mitarbeitern Anklang findet, geht es um mehr als nur die Weitergabe von Informationen — es geht darum, eine Verbindung herzustellen. Hier sind einige zusätzliche Tipps, um Ihr Drehbuch zu verbessern:

  • Nutze Storytelling: Begeistern Sie neue Mitarbeiter mit einer Erzählung, die sich durch das Drehbuch zieht. Erzählen Sie Anekdoten über die Meilensteine oder Erfolgsgeschichten des Unternehmens, die die Unternehmenswerte in der Praxis veranschaulichen.
  • Fügen Sie Testimonials hinzu: Persönliche Zeugnisse von aktuellen Mitarbeitern können dem Video Authentizität und Zuordenbarkeit verleihen. Wählen Sie Zitate aus, die unterschiedliche Erfahrungen widerspiegeln und das unterstützende Umfeld des Unternehmens hervorheben.
  • Aufruf zum Handeln: Beenden Sie das Video mit klaren, umsetzbaren Schritten. Ermutigen Sie neue Mitarbeiter, sich weiter zu informieren, sei es durch die Einrichtung ihrer Profile im Unternehmensintranet oder durch die Planung von Meet-and-Greets mit ihren Teams.
  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass Ihr Video inklusiv ist, indem Sie Untertitel oder Untertitel bereitstellen. Das hilft nicht nur Menschen mit Hörbehinderungen, sondern verbessert auch das Verständnis für Nicht-Muttersprachler.

Klarheit bei den Onboarding-Inhalten erreichen?

2 hands shaking

Bei der Erstellung eines Onboarding-Videoskripts geht es im Wesentlichen um Kommunikation — die Präsentation der notwendigen Informationen für neue Mitarbeiter auf klare und zugängliche Weise. Der Schlüssel liegt in der Klarheit: Vermitteln Sie Ihre Botschaft auf eine unkomplizierte Art und Weise, die der einladenden Atmosphäre Ihres Unternehmens entspricht. Konzentrieren Sie sich auf wichtige Informationen und vermeiden Sie überflüssige Details, die die Botschaft verwässern könnten. Ihr fertiges Drehbuch sollte nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als Navigationstool für neue Mitarbeiter dienen, um ihre neue Umgebung zu verstehen. Mit einem kurzen und effektiv kommunizierten Onboarding-Skript fühlen sich neue Teammitglieder vorbereitet und selbstbewusst, wenn sie ihre berufliche Laufbahn in Ihrem Unternehmen beginnen.

So create a onboarding video script
Liz Ryu

Datenspezialist

Ich sorge akribisch für Datenqualität und Organisation und trage zur Grundlage von KI-Modellen bei. Ich pflege das Datenökosystem und bewahre und sichere Sprachdaten. Meine Rolle geht über Daten hinaus und umfasst die Verbesserung von KI-Modellen, indem ich sprachliche Erkenntnisse und innovative Ideen, insbesondere in chinesischer und japanischer Sprache, zur Verfügung stelle.